Natur erleben – mitten in Chemnitz

🌿 Willkommen auf der neuen Website des Kleingartenvereins Kappler Hang e.V.!

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen unseren neuen Online-Auftritt!
Nach intensiver Planung und liebevoller Umsetzung erstrahlt die Website des Kleingartenvereins Kappler Hang e.V. in neuem Glanz – moderner, informativer und benutzerfreundlicher denn je.

Was ist neu?

  • Frisches Design – Natürlich, klar und übersichtlich.
  • Aktuelle Informationen – Von Terminen über Vereinsleben bis zu Gartentipps.
  • Kontakt & Anfahrt – Jetzt noch einfacher erreichbar.

Was folgt noch?

  • Mitgliederbereich – Exklusive Inhalte und praktische Downloads.
  • Fotogalerien – Eindrücke aus dem Vereinsleben und unserer wunderschönen Gartenanlage.

Unsere neue Website soll nicht nur informieren, sondern auch die Vielfalt, Gemeinschaft und Naturverbundenheit unseres Vereins widerspiegeln. Ob langjähriges Mitglied, neue Gartenfreundin oder interessierter Besucher – hier finden Sie alles Wichtige rund um den Kappler Hang.

👉 Schauen Sie sich um – wir freuen uns über Ihr Feedback!

Mit herzlichen Grüßen
Der Vorstand des KGV Kappler Hang e.V.


Als traditioneller Kleingartenverein hat unsere Anlage im Laufe der Zeit nichts an Beliebtheit verloren. Im Gegenteil, in der zunehmenden Hektik des modernen Großstadtlebens finden hier immer mehr Menschen Ausgleich, Erholung und Freude an der Gestaltung ihres Gartens sowie am Pflegen und Ernten selbstkultivierter Pflanzen.
Unseren Verein gibt es seit dem 3. Oktober 1926, dem offiziellen Gründungstag. Damals entstanden die ersten 76 Gärten. In den Folgejahren bis 1935 wurde weiteres Gartenland erschlossen und der bestehenden Anlage eingegliedert.

Der 1927 errichteten kleinen Kantine folgte 1932 der Neubau des Vereinsheimes, welches heute für vereinseigene Zwecke genutzt wird.
Sollten Sie an einer ausführlichen Beschreibung der Geschichte unserer Anlage interessiert sein, empfehlen wir die 2006 erschienene gebundene Chronologie.

Unsere Kleingartenanlage umfasst heute 234 Kleingärten, 5200 qm Wege, Plätze und einen Generationengarten, sowie einen Wasser- und Stromanschluß in jeder Parzelle. Die meisten Gärten befinden sich in Südlage und tangieren keine Verkehrsstraßen.